Referenten

Die Referenten des 2. Kölner Verpackungstag stellen sich vor.


Lars Blank

Prof. Lars Blank | P4SB

Lars M. Blank studierte Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund und Biologie an der Ruhr-Universität Bochum. Während seiner Diplomarbeiten arbeitete er im Bereich des Metabolic Engineering an der Northwestern University, IL, USA und an der Biogenese der Peroxisomen der Bäckerhefe an der Ruhr-Universität Bochum. Während seine Doktorarbeit an der University of Queensland, Australien entwickelte er einen kontinuierlichen Prozess für die Hyaluronsäureproduktion. Seinem PostDoc der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Halle) an der ETH Zürich folgte die die Habilitation an der TU Dortmund. Seit Juli 2011 ist Lars M. Blank Professor für Angewandte Mikrobiologie an der RWTH Aachen. Unter anderem koordiniert er die EU Projekte P4SB – From plastic waste to plastic value using Pseudomonas putida Synthetic Biology (www.P4SB.EU) und MIX-UP – Mixed plastics biodegradation and upcycling using microbial communities.



Rainer Bunge

Prof. Dr. Rainer Bunge | UMTEC
Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik

Rainer Bunge studierte Bergbau in Clausthal Zellerfeld und promovierte zum Thema Oberflächenchemie an der University of California, Berkeley. In der Umweltbranche war er zunächst in einem Ingenieurbüro und anschliessend bei einem Entsorger tätig. Seit 2002 ist er Professor an der Hochschule Rapperswil und unterrichtet Recycling auch an der ETH Zürich. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt im Bereich Recycling und Entsorgung, sowie an der Schnittstelle zwischen Ökologie und Wirtschaftlichkeit.



Rechtsanwalt Dr. Florian Dühr

Dr. Florian Dühr studierte Rechtswissenschaften, Rechtsphilosophie und VWL an der Universität Hamburg. Seine Studien schloss er mit Promotion als Dr. jur. ab. Als Lehrbeauftragter unterrichtete Dr. Dühr anschließend an der Universität Bremen und an der Universität zu Köln.

2003 wechselte er als Vorstandreferent zur Interseroh AG. In diesem Rahmen betreute er unter anderem den Aufbau des Geschäftsbereichs Duales System Interseroh. Ab 2007entwickelte er als Geschäftsbereichsleiter das Duale System Zentek und etablierte dieses erfolgreich im Markt.

Mit seiner fundierten und langjährigen Expertise in der Abfallwirtschaft stieg er 2011 bei der RKD Recycling Kontor Dual GmbH & Co. KG ein und leitet das Unternehmen seither als Geschäftsführer. In nur wenigen Jahren konnte er das junge Unternehmen mit seinem Team unter den national führenden Unternehmen der Recyclingbranche platzieren.

Seit 2019 betreibt Dühr mit dem Recycling Kontor die Transformation zum digitalen Beratungsdienstleister für Kunden aus Industrie, Handel und Recyclingwirtschaft.



Monsignore Prof. Dr Obiora Francis Ike

Monsignore Prof. Dr Obiora Francis Ike | Globethics.net

Obiora Francis Ike, Professor für Ethik und Interkulturelle Studien an der Godfrey Okoye University Enugu Nigeria; Prälat der Katholischen Kirche; Exekutivdirektor GLOBETHICS.net Genf; Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste; Präsidentin des Club of Rome Nigeria; Vorsitzender des Wirtschaftsbeirats der Regierung des Bundesstaates Enugu und Mitbegründer eines der größten Finanzinstitute für den Zugang zu Krediten für arme Menschen in Nigeria – UMUCHINEMERE PRO-CREDIT MICRO FINANCE BANK LIMITED NIGERIA. Motivationsredner; Menschenrechtsaktivist, der sich für kulturell verwurzelte, nachhaltige Entwicklung und afrikanische Selbstbestimmung einsetzt.

Geboren in Gusau, Nigeria, Studium in Österreich, Deutschland, London, Großbritannien und Paris, Frankreich. Fließend in 7 Sprachen und 1999 von Papst Johannes Paul II. im Vatikan zum päpstlichen Kammerherrn ernannt.

Website www.obiorafike.com



Daniel Kirchenbauer

Dr. Daniel Kirchenbauer | Polysecure GmbH

Daniel Kirchenbauer studierte Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Doktorarbeit beschäftigte sich mit der lichtinduzierten Signalleitung in Pflanzen. Seit 2014 ist Herr Kirchenbauer bei POLYSECURE tätig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören kundenspezifisches Projektmanagement, Intellectual Property Management und Regulatory Affairs.



Patrick Lindweiler

Patrick Lindweiler | STEINERT GmbH

Patrick Lindweiler ist seit 2004 für die STEINERT GmbH aktiv und hier in den Bereichen Vertrieb, Business Development, Produktmanagement und KeyAccount.

Die STEINERT GmbH bietet innovative Lösungen für die Separation von Wertstoffen an, um gemeinsam mit Kunden und Partnern Konzepte zu entwickeln und zu optimieren und damit beispielsweise die Profitabilität von Prozessen zu steigern.

In den Bereichen der Aufbereitung von Sekundär- und Primärrohstoffen bewegt sich das Unternehmen in der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft sowie im Bergbau.

Hier ist STEINERT führender Anbieter für anspruchsvolle Magnet-Separationstechnik und innovative Sensor-Sortierung.



Stefan Munz

Stefan R. Munz | Co-Moderation

Stefan R. Munz ist Verfahrenstechniker mit Schwerpunkt Umweltschutz und Geschäftsführer der Clover Sustainability Services GmbH & Co.KG.

Aktuell liegt der Focus seiner Arbeit auf der Entwicklung eines kryptographischen Kennzeichnungs- und Detektionsverfahrens für die Circular Economy.

Vor Gründung der Clover im Jahre 2017 hatte sich Stefan R. Munz mit fünfzigfriesen – Büro für Innovation durch die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in der Entsorgungswirtschaft bereits einen Namen gemacht.

In früheren Jahren führte er das Innovationsmanagement bedeutender Entsorgungsunternehmen, für die er u.a. die Umsetzung des Dosenpfandes, des Elektroaltgerätegesetzes und die Zulassung als Duales System verantwortete. Seine beruflichen Wurzeln hat Stefan R. Munz in einem Handelskonzern und im Marketing.

Sein Motto: „Innovation ist keine Garantie gegen das Scheitern – aber ohne Innovation ist das Scheitern garantiert‘‘.



Victor Trapp

Dr. Victor Trapp | Fraunhofer ISC

Innovative Verpackungs-Lösungen für drängende Probleme

Aktuelle Arbeitsschwerpunkte:

Batterien für E-Mobilität und umweltfreundliche Verpackungen sowie Recyclingtechnologien

Fraunhofer ISC hat in den letzten Jahren eine Beschichtung für einfach rezyklierbare oder biologisch abbaubare Kunststoff-Verpackungen entwickelt und dafür Anfang 2018 den renommierten „Circular Materials Challenge“ Preis der Ellen MacArthur Foundation beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos erhalten.

Herr Trapp verantwortet die weltweite Vermarktung dieser Technologie.



Linus Viezens

Rechtsanwalt Linus Viezens | [GGSC]

Linus Viezens ist seit 2011 Rechtsanwalt bei [GGSC] mit Schwerpunkten in den Bereichen Abfallwirtschaft und Abfallrecht, Ausschreibungsverfahren und Vergaberecht sowie Kommunalwirtschaft und Kommunalrecht. Herr Viezens berät öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger zu einer Vielfalt von abfallrechtlichen Fragestellungen, unter anderem zum neuen Verpackungsgesetz, das am 01.01.2019 in Kraft getreten ist. Er hält regelmäßig Vorträge zum Verpackungsgesetz. Daneben begleitet er öffentliche Auftraggeber bei der Vergabe von Leistungen und übernimmt die Vertretung in Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern, Oberlandesgerichten sowie dem EuGH. Er erstellt Gutachten zu Organisationsformen der öffentlichen Hand, die neben vergabe- und beihilferechtlichen Fragestellungen auch betriebswirtschaftliche, steuerliche und kommunal- sowie haushaltsrechtliche Aspekte beinhalten. Herr Viezens ist zudem ist Mitherausgeber der Broschüre „Herausforderungen des Verpackungsgesetzes und Gestaltungsmöglichkeiten für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger“.



Dr. Sven Wenigmann

Dr. Sven Wenigmann | BASF SE

Nach dem Studium des Maschinenbaus mit Spezialisierung Kunststofftechnik und anschließender Promotion an der RWTH Aachen begann Herr Wenigmann 2008 seine Laufbahn bei der BASF SE in Ludwigshafen. Dort bekleidete er unterschiedliche Positionen, u. a. in der Anwendungsentwicklung Automotive / Spritzguss und im New Business Development Biopolymers. Seit November 2017 ist Herr Wenigmann im Marketing & New Business Development Extrusionspolyamide der BASF tätig. Zu den Kerntätigkeiten dort gehören u. a. alle Themen rund um Nachhaltigkeit & Umwelt, Recycling allgemein und insbesondere das chemische Recycling.